Fahrzeug ummelden: Ein Drama in vier Akten

rolf-kohler.de – Mein Leben in Mexiko

Autofahren in Mexiko

Fahrzeug ummelden, die Vierte!

In einem früheren Blog habe ich bereits ausführlich über den Kauf meines Jettas berichtet. Das ist inzwischen 1,5 Jahre her, und das Fahrzeug war immer noch auf meinen Nachbarn, Rolf Seul, angemeldet. Prinzipiell passiert mir nichts, wenn das Fahrzeug nicht auf meinen eigenen Namen läuft. Aber nehmen wir einmal an, das Fahrzeug wird gestohlen und für einen Bankraub missbraucht – dann wäre mein Nachbar Rolf der Erste, bei dem die Polizei vor der Tür stünde. Das Gleiche gilt für Unfälle oder „Tickets“. Daher komme ich nicht darum herum: Das Fahrzeug muss umgemeldet werden!

Der Grund für mein bisher zögerliches Handeln war nicht etwa, dass ich keine Zeit oder Lust hatte – obwohl das zweite durchaus zutrifft. Meine bisherigen Versuche, das Fahrzeug bei der CIS umzumelden, scheiterten jedes Mal aus unterschiedlichen Gründen. Einmal passte den Behörden der Umstand nicht, dass der Kaufvertrag des Fahrzeugs in Euro ausgestellt war. Dann war wieder der Wohnsitznachweis das Problem. Hierfür kann man die Stromrechnung verwenden, die ich jedoch beim Anbieter CFE nur noch als PDF erhalte. Ältere Stammkunden hingegen erhalten die Rechnung noch in spezielles, farbiges Papier. Und ein Ausdruck des PDFs unterscheidet sich von dem, was CFE den Altkunden zusendet. Die Behörden bestehen auf dem „Original“, obwohl ein PDF-Ausdruck inzwischen in ganz Mexiko als gültig anerkannt ist. Leider kommen solche Informationen häufig sehr verspätet bei den Behörden an. Fakt ist: Mein PDF wurde als Wohnsitznachweis nicht akzeptiert.

Neuer Anlauf im Februar

CIS Angelopolis

CIS Angelopolis

Als Wohnsitznachweis gilt auch die Originalrechnung der Wasserversorgung, die nicht älter als drei Monate ist. Und ich habe Glück, denn die Wasserrechnung habe ich zu Beginn meines aktuellen Mexikoaufenthaltes bei der SOSAPAC im Büro in Cuautlancingo bezahlt und somit eine „Original“-Rechnung mit Stempel erhalten. Jetzt muss ich nur noch einen Termin bei der CIS vereinbaren – und dann geht’s auf ein Neues!

In meiner Facebook-Gruppe „Deutsche in Puebla“ hat mir jemand den Tipp gegeben, ich solle doch mal zur CIS in Angelópolis gehen. Die Leute dort seien viel kulanter und entspannter. Also lasse ich mir einen Termin für den 22. Februar um 12:00 Uhr geben. Die Unterlagen habe ich wirklich fünfmal auf Vollständigkeit kontrolliert, bevor ich mich dann auf den Weg nach Angelópolis mache.

CIS Angelópolis: Im Herzen des Nobelviertels von Puebla

CIS Angelopolis: Behörden haben Geschmack

CIS Angelopolis: Behörden haben Geschmack

Pünktlich um 11:00 Uhr komme ich in Angelópolis an. Und eines muss man den Behörden dort lassen: Geschmack haben sie. Inmitten schicker Hochhäuser und Geschäftsviertel liegt das Areal der CIS, mit riesigen Rasenflächen und Seen. Mitten im Park stehen die vier Gebäude der CIS: Gigantisch aufgemotzt, riesig – genau wie die Bürokratie in Mexiko.

Am Eingang des Südgebäudes werde ich direkt zum entsprechenden Modulo, dem „Kassenhäuschen“, geleitet. Die Dame dort ist sehr nett, spricht aber in einer völlig undeutlichen Aussprache. Sie prüft meine Dokumente mehrfach. Dann verlangt sie nach meiner Identifikation. Ich lege ihr meinen Reisepass vor, aber sie meint, sie brauche die INE (das Ausweisdokument der Mexikaner). Ich erkläre ihr, dass ich Ausländer bin und somit keine INE besitzen kann, aber der Reisepass internationale Gültigkeit hat. Das ist der Dame etwas zu hoch, also nimmt sie meine Unterlagen und geht ins Büro ihrer Supervisorin, um die Sache zu klären. Diese bestätigt, was ich ihr gesagt habe, und die Sache scheint in Ordnung zu sein.

Die Dame händigt mir alle Unterlagen aus und gibt mir dann einen Zettel mit einer Nummer, die irgendwann aufgerufen wird. Also warte ich etwa 20 Minuten, bis meine Nummer auf dem Display erscheint. Ich gehe also zum nächsten Modulo, überreiche der dortigen Dame meine Unterlagen. Sie prüft alles erneut und dann kommt es: „Su identificación, por favor!“ – Ihr Ausweis, bitte! Gleiche Prozedur wie zuvor, diesmal in grün. Nach etwa zehn Minuten kommt die Dame von ihrer Supervisorin zurück und beginnt endlich, die Umtragung in den Computer einzutragen. Geschafft!

Fahrzeug ummelden: Die

Fahrzeug ummelden: Die „Tarjeta de Circulación“

Von wegen. Beim Eintragen stößt die Dame auf das Feld für die Nachnamen. In Mexiko ist es üblich, dass Personen zwei Nachnamen haben – einen vom Vater und einen von der Mutter. Ich erkläre ihr, dass es in Deutschland eher selten ist, zwei Nachnamen zu tragen. Die Dame sagt mir, dass sie aber unbedingt etwas in das Feld eintragen müsse, sonst könne sie das Formular nicht weiter bearbeiten. Ich scherze: „Ich könnte Sie ja heiraten, dann können Sie Ihren Nachnamen eintragen.“ Das findet sie dann tatsächlich ziemlich komisch. Wow, ich habe es geschafft, eine CIS-Angestellte zum Lachen zu bringen. Trotzdem bleibt das Problem bestehen. Erneuter Anlauf der Dame bei ihrer Supervisorin.

Was auch immer sie danach in das Feld für den zweiten Nachnamen eingetragen hat, es hat funktioniert. Ich erhalte die Rechnung, begleiche den Betrag an der Kasse in bar und bekomme nach insgesamt 2,5 Stunden Arbeit bei einem weiteren Modulo die Tarjeta de Circulación.

Nach 1,5 Jahren habe ich es endlich geschafft, meinen VW Jetta auf meinen Namen umzumelden – mit vier Anläufen, viel Geduld, kaputten Nerven und immer noch unverheiratet. 😉

Benötigte Dokumente

An dieser Stelle liste ich noch einmal die benötigten Unterlagen auf, mit denen es bei mir letztendlich funktioniert hat, falls jemand von Euch in einer ähnlichen Situation ist:

  • Nachweis der Terminvereinbarung der CIS
  • Original-Rechnung + Kopie des Fahrzeugs
    Diese muss auf der Rückseite handschriftlich folgende Erklärung haben:
    – „Cedo los derechos de la presente factura a „.
    – Ort + Bundesstaat, Datum
    – Komplette(r) Vor- und Nachname(n) des Verkäufers, so wie auf dem Ausweisdokument zu entnehmen ist.
    – Unterschrift des Verkäufers
  • Reisepass + Kopie des Käufers
  • Aufenthaltskarte (Residente Temporal/Permanente) + Kopie des Käufers
  • Ausdruck der CURP des Käufers
  • Kopie der INE (Ausweisdokument) des Verkäufers: Vorder- und Rückseite der Karte auf einer Seite ausgedruckt, gut leserlich
  • Aktuelle Tarjeta de Circulación
  • Compraventa (Verkaufsvertrag) + Kopie zwischen Käufer und Verkäufer, mit einer zusätzlichen Person als Zeuge. Zu beachten ist, dass der darin vereinbarte Verkaufspreis in Landeswährung (MXN) angegeben ist.
    Ein Musterbeispiel lege ich HIER bei.
  • Comprobante de domicilio (Wohnungsnachweis) des Käufers + Kopie. Gültig sind Strom- oder Wasserrechnungen, die nicht älter als 3 Monate sind.