Badezimmer renovieren im Schnelldurchgang

rolf-kohler.de – Mein Leben in Mexiko

Badezimmer renovierenInzwischen ist das Haus 11 Jahre alt. Keine lange Zeit, könnte man jetzt denken. Doch in Mexiko ist das anders. Wer hier ein Haus bauen lässt und denkt, er könne erst nach 30 Jahren mit Renovierungsarbeiten beginnen, wird eines Besseren belehrt.

Ich hatte vor allem in den ersten drei Jahren nach der Baufertigstellung immer wieder Probleme mit der Feuchtigkeit. Das liegt an verschiedenen Ursachen, die aber allesamt nicht einfach nach Rezept behoben werden können.

  • Regenzeit
    In der Regenzeit, die in Puebla im Mai beginnt und sich bis Ende Oktober zieht, kann man fast immer davon ausgehen, dass es in den späten Nachmittagsstunden regnet. Und wer die Regenfälle in dieser Region kennt, weiß, dass es manchmal wie aus Kübeln schütten kann. Bei solchen starken und häufigen Regenschauern sucht sich das Wasser dann gerne seinen eigenen Weg und landet im schlimmsten Fall im Inneren der Fassade
  • Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht
    In Puebla herrschen das ganze Jahr über tagsüber angenehme Temperaturen von etwa 25 bis 27 Grad. Nachts dagegen kann es vor allem im Winter auf 10 bis 5 Grad abkühlen. Dadurch entstehen im Gebäudekonstrukt enorme Spannungen, die sich letztlich in winzigen Rissen im Putz zeigen. Diese machen die Außenfassade teilweise wasserdurchlässig, sodass Feuchtigkeit bis in den Innenputz eindringt.
  • Qualitativ minderwertige Fassadenfarbe beim Erstanstrich
    Vor allem Fraccionamientos, also Reihenhäuser, werden hier im Schnelldurchgang erbaut. Der Bauingenieur spart in der Regel bei solchen Massenanfertigungen an Stellen, die anfangs nicht sichtbar sind – wie zum Beispiel bei der Fassadenfarbe. Bei minderwertigen Anstrichen blättert die Farbe ab, und die Wassermengen dringen ebenfalls ins Innere des Gebäudes.

Ich hatte mir die Mühe gemacht, sowohl die Außenfassade als auch das Dach bereits nach fünf Jahren alle drei Jahre mit hochwertiger Farbe zu erneuern. Dadurch wurden zwar die Baumängel behoben, aber die Schäden, die in den ersten drei Jahren entstanden sind, nicht repariert. Es hatten sich bereits Feuchtigkeitsschäden im Innenputz gebildet. Sämtliche Räume sind hier mit Gipsputz versehen. Dieser wurde, vor allem im Badezimmer, durch die Innenfeuchtigkeit weich und löste sich teilweise vom Mauerwerk.

Reparaturversuch: Man kann ja mal probieren!

Badezimmer mit PutzproblemenNormalerweise bin ich handwerklich recht begabt und erledige die Arbeiten im Haus selbst. Ich sehe, dass sich einige Hohlstellen im Innenputz und unter den Fliesen gebildet haben. Ich entschließe mich, diese Stellen zu reparieren und klopfe die hohlen Stellen ab. Doch was mir dabei entgegenkommt, ist jenseits von Gut und Böse. Je mehr ich versuche, den Schaden zu beheben, desto mehr Chaos entsteht im Bad. Letztendlich komme ich an den Punkt, an dem ich alleine nicht mehr weiterkomme. Hier müssen Profis ran!

Handwerker ist nicht gleich Handwerker

Aus Erfahrung kann ich sagen, dass es in Mexiko sehr gute Handwerker gibt, aber auch solche, die man besser nicht mit solchen Arbeiten betrauen sollte. Gute Handwerker sind jedoch aufgrund der hohen Nachfrage auch in Mexiko schwer zu finden. Durch Zufall bekomme ich von Carlos, dem Klempner, der gerade einen neuen Wasserhahn bei mir installiert hat, den Tipp, mich bei Javier zu melden. Er soll ein super Team haben und sehr zuverlässig sowie qualitativ hochwertige Arbeiten leisten.

Also rufe ich Javier an. Er kommt am gleichen Tag noch vorbei und begutachtet mit drei seiner Arbeiter das Chaos im Bad. Er meint, dass hier nur eines hilft: Komplettsanierung. Das bedeutet: Putz samt Fliesen an den Außenwänden im Bad entfernen, dann anstelle von Gips Zementputz verwenden und deckenhoch fliesen.

Ich frage ihn, was das ungefähr kosten wird. Javier rechnet die Fläche aus, schätzt grob und gibt mir schließlich das Angebot auf einem Handzettel: 8.000 MXN, also rund 400 Euro. Ich überlege nicht lange, gebe ihm den Auftrag und frage, wann er beginnen kann. Ich bin nämlich in drei Wochen wieder in Deutschland und würde gerne bis dahin damit warten. Juans Antwort: „Lo hacemos mañana!“ – „Wir machen das morgen!“ Okay, dann wäre noch die Frage, wie lange die Jungs damit beschäftigt sind. Auch darauf erhalte ich eine Antwort: Morgen soll alles erledigt sein.

Als Deutscher kann ich das natürlich kaum glauben, aber ich lasse mich darauf ein. Javier ist so nett und fährt mich noch ins Fliesengeschäft, um den Zementputz und die Fliesen zu besorgen. Am Abend ist sämtliches Material vor Ort. Javier sagt mir, dass er morgen mit seinem Team um 09:00 Uhr beginnt.

Mit Bohrhammer und 3 Arbeitern Wunder vollbracht

Badezimmer im Rohbau

Badezimmer im Rohbau

Pünktlich um 9 Uhr – auch das kenne ich hier sonst nicht – ist Javier mit seinem Team vor Ort. Zehn Minuten später hört man bereits den Bohrhammer und das Klirren der herunterfallenden Fliesen. Ich schaue ab und zu rein und kann es kaum fassen: Zwei Stunden später ist das Badezimmer bereits in einem Rohbauzustand. Man sieht nur noch das Mauerwerk. Ich lobe die Handwerker und bringe ihnen zwischendurch Getränke und Kaffee. Abends gegen 18:00 Uhr merke ich, dass die Geräuschkulisse etwas nachlässt. Ich schaue noch einmal rein und kann es kaum glauben: Die Fliesen sind an den Wänden, restlos ausgefugt, das Badezimmer neu gestrichen – lediglich an den Übergangsstellen muss noch bis morgen gewartet werden.

2 Tage später im Besitz eines neuen Badezimmers

Badezimmer fertiggestellt

Badezimmer fertiggestellt

Am nächsten Morgen kommt noch ein Handwerker und streicht die inzwischen trocken gewordenen Übergangsstellen zwischen Fliesen und Decke. Nach zwei Stunden sind die Arbeiten erledigt, das Bad gereinigt, und ich bin im Besitz eines neuen Badezimmers. Die rund 400 Euro haben sich definitiv gelohnt. Es ist 1a gefliest, keine hohlen Stellen, alles sauber gestrichen.